Marcel Barion


erforscht, vermittelt und macht (bewegte und klingende) Bilder.





Vita

2023: Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Requisiten oder: Dinge am Theater und im Film

seit 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Siegen / Forschung und Lehre im Bereich audiovisueller Kultur

2013-2018: Produktion des Indie-Science-Fiction-Films "Das letzte Land"

2011-2015: Studium der Medienkultur (M.A.) / NRW-Stipendium (2012/13) / Forschungsstipendium am Graduiertenkolleg "Locating Media" (2014)

2006-2011: Studium der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften sowie Kunstgeschichte (B.A.) / Mitarbeit an studentischen Film- und Theaterprojekten

seit 2005: Selbstständig als Filme- und Tönemacher / Dienstleistungen im Bereich audiovisueller Kommunikation (von Imagefilmen über Trailer bishin zu Audioguides)

2004: Abitur, trotz zahlreicher Filmprojekte während der Schulzeit

1998: Erste Filme als 3D-Animationen

Text

Requisiten. Zur Spezifik handlungsbezogener Dinge. Berlin: Lit 2023 (Dissertation)

Beijing Bicycle. In: Marcus Stiglegger / Ivo Ritzer: Stilepochen des Films. Neues ostasiatisches Kino. Stuttgart: Reclam 2015, 276-282

Explorers. In: Michael Flintrop / Stefan Jung / Heiko Nemitz (Hg.): Joe Dante. Spielplatz der Anarchie. Berlin: Bertz+Fischer 2014, 225-228

Die 'différance des Geschlechts'. Zu einer 'Krise der polaren Dichotomie' in den frühen Filmen Dario Argentos. In: Lisa Kleinberger / Marcus Stiglegger (Hg.): Gendered Bodies. Körper, Gender und Medien. Siegen: Universi 2013, 105-117

4 mosche di velluto grigio. In: Michael Flintrop / Marcus Stiglegger (Hg.): Dario Argento. Anatomie der Angst. Berlin: Bertz+Fischer 2013, 181-184

Auf der Suche nach den Sinnhorizonten. Zur Tagung 'Ästhetik und Gewalt - Pier Paolo Pasolini und Michael Haneke' (11. und 12. Oktober 2012). In: Malte Hagener et. al. (Hg.): Medienwissenschaft. Marburg: Schüren 2013, 26-28

Der 'ertappte' Zuschauer – Zum Voyeur in der bildenden Kunst. In: André Barz / Gabriela Paule (Hg.): Der Zuschauer. Analysen einer Konstruktion im theaterpädagogischen Kontext. Münster: Lit 2013, 47-67

Der topophobe Körper und die Erinnerung ans Ich – am Beispiel von John Carpenters 'Halloween'. In: Marcus Stiglegger / Ivo Ritzer (Hg.): Film|Körper. Beiträge zu einer somatischen Medientheorie. Siegen: Universi 2012, 131-142

Hyperrealismus und Kälte – David Cronenbergs aseptische Bilderwelt. In: Marcus Stiglegger (Hg.): David Cronenberg. Berlin: Bertz+Fischer 2011, 122-138 (mit Kai Naumann)

Film

"Das letzte Land"; Science-Fiction-Film; 113 Min.; Veröffentlicht 2021 (Streaming, Kino, Bluray/DVD); Uraufgeführt 2019 beim 40. Filmfestival Max Ophüls Preis; Auf weiteren Filmfestivals vorgestellt und u.a. für das beste Production Design in Austin, Texas (2019), den besten Film in Sydney, Australien (2019) und die beste Kamera in Miami, Florida (2020) ausgezeichnet.

Unterschiedlichste Auftragsarbeiten seit 2005 (Trailer, Showreels, Audioguides, Musikvideos, Imagefilme...)

Zahlreiche filmische Experimente seit 1998 (die meisten kurz, ein paar auch abendfüllend)

Lehre

Die filmische Figur (WiSe25/26)

Worldbuilding (SoSe25)

Die filmische Handlung (WiSe24/25)

Film und Kunst (SoSe24)

Das filmische Universum (WiSe23/24)

Horror (SoSe23)

Das filmische Bild (WiSe22/23)

Vokabeln visueller Kultur (SoSe23)

Dingsemiotik (WiSe21/22)

Hörspielproduktion (WiSe21/22)

Filmdramaturgie (SoSe21)

Hörspielproduktion (WiSe20/21)

Ästhetik des Außerirdischen (WiSe20/21)

Filmnarratologie (SoSe20)

Licht (WiSe19/20)

Filmmotive und ihre Geschichten (SoSe19)

Requisiten (WiSe18/19)

Wissenschaftsdarstellungen im populären Film (WiSe18/19)

Theorie und Geschichte der Bilder (SoSe18)

Zeit, Rhythmus und Timing in den Künsten (WiSe17/18)

Genre und Autor im Film (SoSe17)




Impressum: Marcel Barion / Melanchthonstr. 30 / 57074 Siegen / email(at)marcelbarion.de / Stand: 8/2025